Projekt Vital Synthese
Projekt Vital Synthese – Projekt-Turnaround schaffen, Chancen nutzen, Risiken beherrschen und Projektkrisen überwinden
© stockpics – Fotolia.com
Methode
Auf der Grundlage einer vorangegangenen Projekt Vital Analyse® helfen wir Organisationen in kritischen Situationen wesentliche Chancen und Risiken zu identifizieren.
Dabei werden geplante Maßnahmen entsprechend der Ebene ihres Eingriffs in komplexe Systeme gegliedert. Hierzu kann die von Dr. Harmut Bossel vorgeschlagene Systemstruktur für komplexe Systeme bestehend aus den Ebenen des direkten Eingriffs, der Rückkopplung, der Systemparameter, der Systemstruktur, des Systemzwecks und der Leitwerte genutzt werden.
Geplante Auswirkungen sowie Fern- und Nebenwirkungen von identifizierten Maßnahmen werden mit Hilfe von TOP-DOWN und BOTTOM-UP Szenarien aus zeitlich unterschiedlichen Perspektiven – aus einer gegenwärtigen und einer zukünftigen – beschrieben, erklärt und bewertet.
Auf diese Weise kann effizient abgeschätzt werden, ob die gegenwärtig gedachte Zukunft und die hierzu gegenwärtig geplanten Maßnahmen – aus den Perspektiven unterschiedlicher möglicher und wahrscheinlicher zukünftiger Gegenwarten betrachtet – angemessen und somit effektiv erscheinen. Das Auftreten von unbeabsichtigten Fern- und Nebenwirkungen lässt sich durch diese Vorgehensweise nicht vollständig ausschließen, die Wahrscheinlichkeit des unentdeckten / überraschenden Auftretens unerwünschter zukünftiger Gegenwarten jedoch vermindern.
Dabei werden die Organisationsprinzipien von High-Reliability-Organisationen (HRO) berücksichtigt, um existierende Managementsysteme weiterzuentwickeln:
Wesentlich für den Erfolg der Projekt Vital Synthese ist die Begleitung und Moderation durch professionelle externe Beobachter 2. Ordnung (Auditor, systemischer Organisationsberater). Unabhängige externe Beobachter 2. Ordnung können durch „professionelle Inkompetenz“ das komplexe soziale System (soziales System = Projekt- oder Unternehmensorganisation) betreffende unbewusste und bewusste (Glaubens-)Grundsätze und Wirklichkeitskonstruktionen der Akteure in Frage stellen (blinde Flecken aufzeigen). Hierdurch werden den Akteuren sozialer Systeme alternative Perspektiven aufgezeigt und dadurch ihre Handlungsspielräume erweitert.
© stockpics – Fotolia.com